Parallel laufende Projekte – trotz knapper Ressourcen
Derzeit werden im BASIS-Zentrum in Kerala zahlreiche Projekte gleichzeitig vorangetrieben – allen voran die Fertigstellung des neuen Schwimmbeckens mit angrenzender Parkanlage. Dieses Vorhaben hat eine zentrale Bedeutung: Es soll Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen die Möglichkeit geben, Schwimmen zu lernen – eine wichtige Fähigkeit in einer Region, in der das Ertrinken zu den häufigsten Unfallursachen zählt. Trotz begrenzter finanzieller Mittel, personeller Engpässe und saisonal bedingter Herausforderungen wie dem intensiven Pflanzenwachstum während der Regenzeit arbeitet das Team mit großem Einsatz an der Umsetzung.
Lernen vor Ort – Einblicke der Praktikantin Mira
Unterstützt wurde das Projekt von Mira, einer 19-jährigen Praktikantin aus Deutschland. Ihre Eindrücke zeigen, wie inspirierend und lehrreich die Arbeit vor Ort sein kann: „In Indien laufen die Dinge anders. Es ist eine ganz andere Welt, in die ich eintauchen durfte.“ Besonders im Arbeitsalltag wurde für sie spürbar, wie wichtig Kreativität und Flexibilität sind – Materialien werden nicht einfach bestellt, sondern möglichst vollständig wiederverwendet. Dieser ressourcenschonende Ansatz ist nicht nur nachhaltig, sondern eröffnet auch neue Perspektiven auf handwerkliche Prozesse. Ob beim Anbringen von Regenrinnen oder im Bau der Schwimmteichanlage – jeder Schritt erfordert Zeit und Einsatz, bringt aber auch wertvolle Lernerfahrungen mit sich.
Hobbylandwirtschaft – Nahrung sichern mit nachhaltigen Methoden
Im Bereich der Hobbylandwirtschaft liegt der Fokus auf pflegeleichten und ressourcenschonenden Anbaumethoden. Während Aquaponik weiterhin Anwendung findet, rücken nun vor allem klassische, nachhaltige Maßnahmen in den Vordergrund. Dazu zählen das Ausbringen von Saatgut zur Verbesserung der Selbstversorgung und zur Eindämmung von Unkrautwuchs. Ein weiteres zentrales Anliegen ist es, das Gelände langfristig sicher und nutzbar zu gestalten. Wege werden so ausgebaut, dass sie stabil, optisch ansprechend und frei von Ungeziefer bleiben. Hochbeete werden wasserfest gemacht werden, um ihre Langlebigkeit zu erhöhen.
Eine weitere Maßnahme ist das Modellprojekt zur Bioholzkohlegewinnung nach der Terra-Preta-Methode. Ziel ist es, durch die Herstellung von Pflanzenkohle hochwertigen Dünger zu erzeugen und gleichzeitig zur CO₂-Speicherung beizutragen. Dieses Projekt wird unter Einbeziehung von Praktikanten und Lernenden umgesetzt und ist zugleich ein praktisches Beispiel für Umweltschutz, Ressourcennutzung und Bildung.
Stofftaschen statt Plastik – Ein Zeichen für mehr Nachhaltigkeit
Ein neues Projekt widmet sich der Reduzierung von Plastiktüten in der Gemeinde: In der Regenzeit werden in der BASIS-Nähwerkstatt Einkaufstaschen aus Stoffresten gefertigt und kostenlos an Dorfbewohner verteilt. Ziel ist es, Umweltbewusstsein zu fördern, Arbeitsplätze zu sichern und nachhaltige Alternativen im Alltag sichtbar zu machen.
Gemeinsam Zukunft gestalten – Bilanz und Perspektiven
Trotz aller Herausforderungen zeigt sich: Durch Kreativität, Engagement und gemeinschaftliches Handeln entstehen im BASIS-Zentrum in Kerala wirkungsvolle Projekte mit langfristigem Nutzen – für Mensch, Umwelt und Gemeinschaft.