Nicht nur in Deutschland gibt es in diesem Jahr viel mehr Mücken – lästige Tiere mit besonderer Affinität zu menschlichem Blut! Wir sprühen uns mit Autan oder ähnlichen Mitteln ein, wir stellen auf den Tisch Schalen mit Lavendelöl und hoffen darauf, dass wir für die Insekten nicht mehr so attraktiv sind.
In Indien gibt es in diesem Jahr ebenfalls eine Mückenplage. Nach sehr wechselvollem und feuchtem Wetter im Frühjahr gab es für sie beste Brutbedingungen. Die vielen Mosquitos in subtropischen Regionen bringen leider auch eine Vielzahl von zum Teil schwerwiegenden Krankheiten mit sich. U.a. verbreitet sich in Südindien das Dengue-Fieber. Insofern gibt es Handlungsbedarf, Mücken abzuwehren.
In unserem Projektgebiet BASIS wurde mit natürlichen Zutaten ein „Mücken-Vertreibungs-Öl“ hergestellt. Hauptbestandteile sind Sesam- und Neem-Öl, zerstampfte Senfkörner, gemahlenes Weihrauch-Harz und gemahlene Nelken, Knoblauch und Karpooram (ayurvedischer Kampfer). Neemöl ist auch in Europa als Schädlings- bekämpfungsprodukt bekannt. Auf Blätter gesprüht, hilft Neemöl gegen Schädlinge, Schnecken und Pilzbefall. Das ökologische Pflanzenschutzmittel wird aus den Samen eines indischen Baumes gewonnen. Das Sesamöl wird in Indien als „Heilöl“ in Tempeln und Haushalten verwendet. Auch die Zusatz-Bestandteile sind nicht gesundheitsschädlich. Sesamöl mit verschiedenen Gewürz- und Kräutermischungen in einem Probelauf im Projektgebiet zeigten, dass dieser Duft zuverlässig die Mücken von den Wohnbereichen fernhält.
Das Kräuteröl wird über eine Öllampe verbrannt und kann einen Bereich von ungefähr 25 qm mückenfrei halten. Der Öl-Docht mit 10 ml Öl brennt etwa 2 -3 Stunden. Da die Dengue-Mücken auch tagsüber aktiv sind, kann der Ölgebrauch in Indien teuer werden.
Das Rezept (ergibt ca 5 l Öl)
Reines Sesamöl | 4,5 l |
Neemöl | 0,3 l |
Gestampfte Senfkörner | 25 g |
Weihrauch-Harz gemahlen | 25 g |
Knoblauchpulver | 25 g |
Gemahlene Nelken | 25 g |
Gemahlener Kampfer | 25 g |
Alle Zutaten in einem Tongefäß mischen und 5 Tage ziehen lassen, dann auspressen und abseihen, jeweils 10 ml in einer Öllampe mit Baumwolldocht verbrennen.