
Die Geschichte des Förderkreis Indienhilfe e.V.

Der FIH feiert sein 30-jähriges Bestehen
Mit großer Freude und Dankbarkeit haben wir am 6.7.2019 in den Räumen von St. Albertus Gießen ein Jubiläumsfest zum Bestehen von unserem Verein Förderkreis Indienhilfe und zum Erfolg des von uns ganz wesentlich finanziell mit unterstützen Projekts BASIS Programs gefeiert. Mit der ganzen Familie Moozhiyil, einigen Gründungsmitgliedern unseres Vereins, Vereinsmitgliedern und vielen interessierten Gästen gab es nach einer Andacht – gehalten von Deepa Kalayankary – erst zwei herrliche vegetarische Currys nach Rezepten aus BASIS, anschließend interessante Vorträge und immer viel Gelegenheit zu Austausch in persönlichen Gesprächen.
Fleißige ehemalige und zukünftige Praktikantinnen haben uns in der Logistik unterstützt, Engagierte Freunde haben am Verkaufsstand mitgeholfen.
Unsere Gäste waren großzügig in ihrer Spendenbereitschaft, so dass nach Abzug der realen Kosten der Feier noch etwa 300,-€ als Spende in die Vereinskasse überwiesen werden konnten.
1989
Gründung des Förderkreises Indienhilfe e.V. Gießen, durch Initiative des deutschen Freundeskreises der Familie Moozhiyil anlässlich der Rückkehr von Dr. Mathew und Leelamony Moozhiyil nach Indien, Gründung von BASIS.
Erste Maßnahmen des Förderkreises Indienhilfe war die aktive wirtschaftliche Unterstützung bei der Gründung von BASIS durch Sammelaktionen für Metall- und Holzwerkzeug und anderem Ausrüstungsmaterial für den Start in Sreekandamangalam.


1989-1993
BASIS Workcamps aus Deutschland unter dem Motto: Begegnen und Mitwirken: Deutsche Jugendliche helfen 6 Wochen mit beim Aufbau des Projekts mit den Schwerpunkten Nahrungsmittelsicherung, Trinkwasserversorgung, Toilettenbau, Haussanierung. Viele gemeinsame Projekte hatten das Ziel, in der Begegnung mit Dorf-Jugendlichen kastenspezifische und soziale Schranken zu durchbrechen.
Rodung der Kautschuk-Plantage und Vorbereitung des Bodens für angepasste Nahrungsmittel-Mischkultur mit Kokospalmen, Bananenstauden, Papaya, Mango, Jackfrucht, Ananas, Pfeffer, Knollenfrüchte, Gemüse
Ziel: Erwirtschaftung von Lebensmitteln auf eigenem Grund und Boden (Kerala hat viel Plantagenwirtschaft und muss trotz sehr guten Bodenverhältnissen mehr als 70 % der Lebensmittel aus anderen indischen Bundesländern einführen). Nach wenigen Jahren konnte durch diese Form der Landwirtschaft eine Modellfarm für Selbstversorgung aufgebaut werden. Anfallende pflanzliche Abfälle wurden in der Hinterhof-Tierhaltung weiterverwendet, umgekehrt wurde tierische Abfälle als Bio-Dünger für die Mischkultur verwendet.
Eröffnung der Näh- und Kunstwerkstatt sowie der Buchbinderei
Anlegen eines Fischteiches
Beginn des Aufbaus von einem Gästehaus– internationale Begegnung und sanfter Tourismus
1993-1996
Initiierung Trinkwasserprojekt im Dorf:
Bau einer 5 km langen Wasserleitung mit Zapfstellen
Handwerkliche Ausbildungen und Haushaltsseminare für junge Mütter
1996 Gründung unseres eigenen Kindergartens


1997-2000
“Multitraining” = Hauswirtschaftstraining für Frauen
Ferienprogramme mit Spiel und Spaß für indische Schulkinder
Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensqualität im ländlichen Raum für Mitarbeiter und dem Projekt nahestehende Menschen aus der Nachbarschaft
BASIS als Ort für sanften Tourismus – Tourismus-Auszeichnungen
Aufbau von Praktikanten*innen – Mitarbeit im Projekt
2000-2010
Seit 2008: Eine Ziege für jede Familie
Verwertung der biologischen Abfälle Gewinnung von Ziegenmilch.
Dieses Ziegen-Projekt wurde vom FIH und von Besuchern und Gästen in BASIS unterstützt und mit finanziert.
Es wurden jährlich ca. 25 Jungtiere an sozial schwache Familien abgegeben.
Umstellung auf Bio-Landwirtschaft ohne Zukauf von teurem Kunstdünger
2008 – 2010: Bau einer biologischen Kläranlage auf dem Gelände von BASIS zur Abwasserreinigung
Die Anlage ermöglicht eine Reinigung der Abwässer aus den Tierställen und der Küche komplett ohne Chemikalien. Durch den natürlichen Reinigungsprozess erhält das geklärte Wasser fast Trinkwasserqualität und kann zur Feldbewässerung und für den Hausputz eingesetzt werden. Die entstehende Biomasse wird als natürliches Düngemittel für die biologische Landwirtschaft weiterverwendet.
.


2010-2019
Generationswechsel in der Vereinsleitung
Erweiterung der Standorte BASIS Village: BASIS Beach am arabischen Meer und Fertigstellung des Gästehauses BASIS Mountain in den Kardamom-Bergen als Ruhe- und Begegnungsstätte
Lehr- und Musterbetrieb in Landwirtschaft. Anerkennung durch das Landwirtschaftsamt Kerala
Fischzucht und Reisanbau: Fisch im Reisfeld – eine Ernte weniger, aber durch die Fischzucht wurde der Boden im Reisfeld gedüngt und lieferte in der Reisanbau-Periode bessere Erträge.
Vorträge und Seminare zum Thema Hobby-Landwirtschaft (Schrebergärten-Idee) in Schulen und Colleges: Blumen- und Gemüseanbau auf allerkleinstem Raum
Auszeichnung BASIS als Bio-Farm und als innovativster Betrieb im Kreisgebiet
Brunnenbau in 2017/18 nach Trockenheit wegen geringem Sommermonsun 2016
Keralaflut in 2018
Spenden und helfen
Wir freuen uns, wenn Sie mithelfen, Projekte in Kerala zu unterstützen. Wir versichern Ihnen, dass Ihre Spende auf direktem Weg nach Sreekandamangalam in das Dorf-Entwicklungshilfeprojekt weitergeleitet wird. Unsere Verwaltungskosten liegen verlässlich in den vergangenen Jahren bei unter 1 %. Gerne können Sie Kontakt mit uns aufnehmen, wenn Sie zu einer Spende detaillierte Informationen wünschen.
Spendenkonto:
IBAN: DE18513500250227000951
BIC: SKGIDE5FXXX
Verwendungszweck: BASIS-Projects